Schaumreinigung – Wirkungsvoll und wirtschaftlich

Hygiene in der Lebensmittelverarbeitung bedeutet Maßnahmen und Vorkehrungen zu treffen, die Eignung und Sicherheit von Lebensmitteln während der gesamten Lebensmittelverwertungskette gewährleisten. Reinigung und Desinfektion sind Teil der Hygienemaßnahmen.

Zur Schaffung hygienischer Produktionsbedingungen in lebensmittelverarbeitenden Betrieben müssen nach der Produktion die Oberflächen von Produktionsanlagen, das Arbeitsumfeld sowie die Oberflächen mit Lebensmittelkontakt gründlich gereinigt und desinfiziert werden.

Die Schaumreinigung im Niederdruckverfahren liefert durch die Kombination von optimaler Reinigungschemie und Wasser mit Druckluft und mit Einwirkzeit überzeugende Ergebnisse. Der dichte, selbst auf senkrechten Flächen gut haftende Reinigungsschaum verlängert die Einwirkzeit der enthaltenen Wirksubstanzen, führt zur Schmutzdurchdringung und unterstützt so die Ablösung bzw. Entfernung von Schmutz und damit auch Keimen von Arbeitsflächen, Wänden, Produktionsanlagen und Böden.

Laut Dr. Rudolf Fackler, Leiter Forschung & Entwicklung im Hause Seeger, bietet die Schaumreinigung gegenüber der konventionellen Sprühreinigung oder Reinigung mittels Hochdruckreinigungs-Gerät die Vorteile des Bedienerschutzes durch geringere Aerosolbildung, keine Verteilung von Schmutz und Bakterien im Raum und die Sichtbarkeit der mit Schaum benetzten Oberfläche. Die Schaumreinigung mit sauren und alkalischen Produkten im Wechsel bringt gute Reinigungsergebnisse und somit Schaffung von hygienischen Produktionsbedingungen gemäß HACCP-Konzept

Personalhygiene – startet bei den Händen
Mit den Händen werden täglich zahlreiche Oberflächen berührt. Dadurch werden die Hände zum primären Übertrager von lebensmittelvergiftenden Keimen. Mit Hilfe von Seife und Desinfektionsmittel lässt sich die Zahl der Bakterien stark dezimieren. Deshalb ist die regelmäßige und gründliche Reinigung der Hände oberstes Gebot in der Personalhygiene.

Kontakt:
Seeger Wasch- und Reinigungsmittel GmbH
Schickhardtstraße 7
72336 Balingen
Tel.: 07433/9600
E-Mail: info@seeger-balingen.com
www.seeger-balingen.com

Ausgabe Juli/August 2022 „Der Lebensmittelbrief/ernährung aktuell”